Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Platzhalter

Herzlich willkommen beim BENdA-Newsletter!

Hier erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten zum ESF Plus - Modellprogramm „Rat geben - Ja zur Ausbildung!". Ob individuelle Beratungsangebote, hilfreiche Informationsveranstaltungen oder nützliche Arbeitsmaterialien zum Thema Übergang Schule - Berufsausbildung, die Rat geben-Projekte stärken bundesweit Eltern und Verwandte, Sozialarbeiter*innen, Lehrende, Sportvereine und Ehrenamtler*innen in ihrer Rolle als wichtige Ratgebende von eingewanderten jungen Menschen bzw. jungen Nachkommen Eingewanderter.

Wir, das Bundes-Empowerment-Netzwerk für diskriminierungskritischen Zugang in Ausbildung (BENdA), unterstützen die 16 Rat geben-Projekte in ihrer fachlichen Zusammenarbeit, wirksamen Projekttätigkeit sowie zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit und fördern den internen und externen Wissenstransfer.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Ihr BENdA-Team

Bundesweit
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zu den Themen Übergang-Berufsausbildung und Migration

Ungleich verteilte Bildungschancen

Jugendliche mit Migrationsgeschichte beginnen eine Berufsausbildung weiterhin weniger häufig und zu einem späteren Zeitpunkt als Jugendliche ohne Migrationsgeschichte. Bei der Einmündung in Ausbildung haben sie eine Vielzahl von Hürden zu überwinden.

Weiterlesen

Linklisten zu Ausbildung und Migration

Wo können Zugewanderte berufsbezogenes Deutsch lernen? Wie gelingt der Einstieg in eine Ausbildung? Welche Stellen informieren über Aufenthaltsstatus und Anerkennung? Die KAUSA-Transfer-Materialien helfen weiter.

Weiterlesen

Übergang Schule – Beruf in ländlichen Räumen

Der überaus.de-Gastbeitrag von Prof. Dr. M. Tuan Nguyen beschreibt aktuelle Herausforderungen und eine Auswahl an  Lösungsansätzen für die berufliche Orientierung und Beratung in ländlichen Räumen.

Weiterlesen

BENdA
Hier finden Sie News aus dem Projekt

Handreichung "Einfache Sprache" jetzt online

Die neue BENdA-Handreichung bietet wertvolle Tipps und praxisorientierte Handlungsempfehlungen für eine niedrigschwellige Beratung und Schulung von Bezugspersonen von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte.

Weiterlesen

Aus den Regionen
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zu den Rat geben-Projekten

Region Süd: Diversity fördern - Digitaler Workshop zum diskriminierungssensiblen Umgang mit Jugendlichen

Unser Rat geben-Projekt „Plan A+” informierte am 13. März 2025 Eltern, Lehrende und weitere Interessierte online darüber, wie sie Diskriminierung im Übergang Schule-Berufsausbildung erkennen und aktiv abbauen können, während sie die Stärken und Potenziale junger Menschen fördern.

Weiterlesen

Region Ost: Rat geben auf der HANDWERK Live

Unter dem Motto „Ausbildung sichert Zukunft” war das gemeinsame Rat geben-Projekt „Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig” der ZAW Leipzig und der Handwerkskammer zu Leipzig auf der Handwerksmesse HANDWERK Live vom 31. Januar bis 8. Februar 2025 vertreten.

Weiterlesen

Region Nord: Sporttrainer*innen als Multiplikator*innen für die duale Ausbildung gewinnen

„Ich fand die Schulung sehr interessant. Bei mir ist die Ausbildung schon etwas her, und es ist spannend zu sehen, wie es heute läuft.” sagte ein Teilnehmender der Online-Schulung „Mobil für Ausbildung” in Hamburg, in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund (HSB) durchgeführt.

Weiterlesen

Region West: „Ich liebe es, Menschen zu unterstützen – genau so, wie ich es mir immer gewünscht habe.”

Am 25. März 2025 besuchte unsere BENdA-Kollegin Seongmoon Lily Shim das Rat geben-Projekt „RATORT RUHR – Mit Lieblingsmenschen Jugendliche mit Migrationshintergrund für die berufliche Ausbildung gewinnen“ in Gelsenkirchen, um eine sehr engagierte Bezugsperson kennenzulernen.

Weiterlesen

Termine

Du möchtest gern mehr über die Rat geben-Projekte erfahren?


Das Projekt „Bundes-Empowerment-Netzwerk für diskriminierungskritischen Zugang in Ausbildung“ (BENdA) wird im Rahmen des Programms „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
.Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO) e. V.
Am Sudhaus 2; 12053 Berlin
presse-benda@bv-nemo.de
benda-ratgeben.de

Im Rahmen des Projekts: "BENdA - Bundes-Empowerment-Netzwerk für diskriminierungskritischen Zugang in Ausbildung"

V.i.S.d.P.
Cemalettin Özer, Maimouna Ouattara

Redaktion:
Maren Hoffmann (m.hoffmann@bv-nemo.de), Tel.: 030 680 86 320

Bildnachweise:
Header: ©bv-nemo ; Artikel 1: ©Adobe Stock; Artikel 2: ©Adobe Stock; Artikel 3: ©Adobe Stock; Artikel 4: ©bv-nemo; Artikel 5: ©joblinge; Artikel 6: ©zawleipzig; Artikel 7: ©sostock/iStock; Artikel 8: ©s.shim/bv-nemo


Wir erheben und verarbeiten Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung
https://benda-ratgeben.de/datenschutz/
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Projekt BENdA von BV NeMO e.V.
Maimouna Ouattara
Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Deutschland


m.ouattara@bv-nemo.de